Heiter ist die Anarchie
Frederik Hanssen

TAGESSPIEGEL
22.April 2005

























































































 


Heiter ist die Anarchie

Wenn der Sohn mit dem Vater: Claudio und Daniele Abbado wagen sich in Reggio Emilia gemeinsam an Mozarts „Zauberflöte“

Von Frederik Hanssen

„Fare la scarpetta“ – ein Schühchen machen, nennen es die Italiener, wenn ihnen etwas so gut geschmeckt hat, dass sie mit einem Stück Brot noch den allerletzten Tropfen Soße vom Teller tunken. Auch das Publikum im Teatro Valli von Reggio Emilia wollte den Abend so lange wie möglich auskosten, klatschte sich in Rage, schrie „Bravo!“, warf Blumen. Mitten unter den Darstellern, in geradezu kindlicher Ausgelassenheit: Claudio Abbado. Fast 72 Jahre alt musste der Dirigent werden, um sich an Mozarts „Zauberflöte“ zu wagen. Fast 50 Jahre ist Abbado im Musiktheater aktiv, doch sein Repertoire umfasst kaum mehr als 30 Bühnenwerke. Oft hat er viele Jahre gezögert, eine Partitur immer wieder studiert, bis er sich eine eigene Interpretation zutraute. Die „Zauberflöte“ war so ein Fall. Da musste schon Daniele Abbado kommen, um den Pappà zu überreden.

Der 47-Jährige ist seit Herbst 2002 Intendant des Theaters von Reggio Emilia, dem Bielefeld Italiens: Eigentlich unbedeutend, aber sehr wohlhabend. Für das elegante, in klassizistischem Gold-Weiß gehaltene 1200- Plätze-Haus von 1857 kaufte man bislang vor allem Produktionen aus den Nachbarstädten Bologna und Parma ein. Dann kam Abbado junior, der Schauspielregisseur aus Mailand, und rief „Stop al melodramma“: Statt teuren Opern-Importen wollte er Eigenes, Experimentelles anbieten. Das gab Zoff, Debatten entbrannten in der Lokalzeitung, Abonnenten drohten mit Kündigung – bis Daniele einen Trumpf aus dem Ärmel zog: Ab April 2005 solle es dann wieder Musiktheater geben. Und Claudio Abbado höchstselbst würde eine Neuinszenierung in Reggio Emilia leiten, erstmals mit seinem Sohn zusammenarbeiten!

Seit seiner Magenkrebs-Operation hat der Dirigent die Zahl seiner Auftritte massiv reduziert. Was jeden Abbado-Abend automatisch zu einer Rarität macht. Die Karten-Nachfrage war so groß, dass man sich entschied, die Premiere auf drei Mega-Videoleinwänden in die beiden anderen Theater der Stadt zu übertragen sowie auf die zentrale Piazza. Gleich im Anschluss geht die Produktion nach Ferrara, Mitte Mai gibt es drei Aufführungen in Baden-Baden, im Herbst folgt ein Gastspiel in Modena. Sowohl ein CD- wie auch ein DVD-Mitschnitt sind fürs Mozart-Jahr 2006 angekündigt.

„Die Zauberflöte“ und der Maestro treffen genau zum rechten Zeitpunkt aufeinander. Durch die Krankheit von allen Fesseln des Musikbusiness befreit, hat Abbado sich auch mental von jedem Kompromiss-Denken abgekoppelt. Er hat mit 200 Intellektuellen, darunter Nadine Gordimer und Jose Saramago, einen Aufruf unterschrieben, in dem Castro und seine kubanische Revolution verteidigt werden, er fordert kostenlose Kultur für alle und erzählt begeistert von Venezuela, wo die Regierung Straßenkinder mit Musikunterricht versorgt. Ein heiterer Anarchist scheint er zu werden, wie Mozart. Und geht doch ebenso wie der Salzburger Komponist in seiner Kunst weit über jede platte Provokation hinaus.

Abbados „Zauberflöten“-Interpretation spannt auf faszinierende Weise Rokoko und Aufklärung zusammen: Fein und duftig der Klang, von höchster Grazie wie die Ornamente in Sanssouci, und doch durchpulst von einem Geist, der Klarheit will und selbstständiges Denken fordert. Mit dem Mahler Chamber Orchestra hat Claudio Abbado ein Ensemble zur Seite, das dem alten Denken vom absolutistisch herrschenden Kapellmeister und seinen Musiker-Untertanen vollständig entwachsen ist. Hier wird jeder Ton hinterfragt, jeder Begleitakkord ernst genommen, in Zusammenhang mit dem Ganzen gesetzt. Hundert herrliche Details sind darum zu entdecken, über die sonst hinwegmusiziert wird.

Manch hübsche Idee haben Daniele Abbado und sein Bühnenbildner Graziano Gregori gehabt, wie jenen Käfig, dessen Gestänge bei den Klängen des Zauber-Glockenspiels in sich zusammensinkt (weil es aus Seilen besteht). Monostatos (feurig: Kurt Azesberger) haust in einem riesigen Löwenkopf, die drei Damen machen ebenso bella figura wie die tanzenden Tiere (Kostüme: Carla Teti). Dennoch verdichtet sich das kurzweilige Arrangement letztlich nicht zur Regie, weil im Gegensatz zur musikalischen Seite kein klarer Deutungsansatz erkennbar wird. Und auch eine analysierende Personenführung findet nicht statt. Mit den Händen darf jeder machen, was er will: Bei Matti Salminens Sarastro fällt die konventionellen Gestik nicht ins Gewicht, weil er alle Aufmerksamkeit durch die Wärme seines charaktervollen Basses fesselt. Ingrid Kaiserfeld lässt die Königin der Nacht durch ihr Herumfuchteln dagegen schwächlich erscheinen – womit das Machtgefüge des Stücks aus dem Gleichgewicht gerät.

Jede Bewegung sitzt beim hinreißend lockeren Papageno von Nicola Ulivieri, auch wenn man bei ihm nicht alles vom deutschen Text versteht. Als hohes Paar treten Christoph Strehl und Rachel Harnisch auf, er ein smarter Tamino mit heldischem Einschlag, sie eine Pamina mit idealem Alabaster-Timbre. Und doch: Wer in einer der seitlichen Logen saß, aus denen man Claudio Abbado beim Dirigieren beobachten konnte, mag an diesem Abend häufiger in den Orchestergraben geschaut haben als auf die Bühne.








Aktualisierung

07/04/2005 Radio TV
07/04/2005 Classica
Mai 2005
14/02/2005 Venezuela 2 (Kritik Konzert 13. Februar)
14/01/2005 Venezuela 1 (Avant-premiere Konzert 13.Februar)
26/01/2005 Granma Diario (Kuba)
26/01/2005 Wanderer Kuba
26/01/2005 Programm 2005 von Claudio Abbado aktualisiert
26/01/2005 ClaNewsudaus Venezuela (4): Erstes Konzert von OJL 
18/01/2005 News aus Venezuela (3)
17/01/2005 News aus Venezuela (2)
16/01/2005 News aus Venezuela
14/01/2005 Cuba
14/01/2005 Radio TV
06/01/2005 Cuba Wanderer
06/01/2005 Cuba Galerie
06/01/2005 Infobox
12/12/2004 Mahler IX DVD
23/11/2004

Programm Luzern 2005


16/11/2004 Andere Fotos (Bologna & Orchestra Mozart)
15/11/2004 Infobox
14/11/2004 Neue Fotos (Bologna & MCO)
14/11/2004 CD Mahler Debussy
Kritik -  Der Standard (Wien)
13/11/2004 Sueddeutsche Zeitung
13/11/2004 Die Welt
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Claudio Abbado
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Mitglieder
15/10/2004 The Guardian, 15 october 2004
15/10/2004 Editorial
15/10/2004 Saison 2004-2005
15/10/2004 Mozart Orchester
08/10/2004 Infobox
19/09/2004

Musicweb (CD Mahler Debussy)

19/09/2004 Wanderer 14: Lucerne 2004 (Beethoven and Mahler V )
11/09/2004

Musicweb (seen and heard)

09/09/2004 Luzern 2004: Mitglieder's Fotos
09/09/2004 Wanderer 13: Lucerne 2004 (Strauss and Wagner )
04/09/2004 Neue CD
04/09/2004 Neue DVD
26/08/2004 Lucerne 2004: New York Times
26/08/2004 Lucerne 2004: El Pais (Mahler)
26/08/2004 Lucerne 2004:  El Pais (Tristan)
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.3
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.2
22/08/2004 Infobox
22/08/2004 Lucerne 2004: Articles
06/07/2004 Neue Schallplatten
29/06/2004 Wanderer 8: Berlin Juni 2004
27/06/2004 Claudio's Geburtstag: The party des CAI in Mailand
14/06/2004 CAI Fotogalerie Mitgleiie 2004

Der Wanderer

Sich erinnern

Um CAI zu kennen


Schreiben Sie uns

e-Mail