IN DER PRESSE

DIE WELT
20. Oktober 2006



























































































 


DIE WELT: 20-10-2006


Serie Berliner Philharmoniker: Wie der italienische Dirigent Claudio Abbado zwölf Jahre lang den Ton vorgab.

Von Manuel Brug

Der Herbst des Patriarchen hatte alle ein wenig müde werden lassen. Umso überraschender, dass die Berliner Philharmoniker nur zwei Monate nach dem plötzlichen Tod des schon lange kranken Herbert von Karajan im Juli 1989, während ein paar Kilometer weiter die deutsche Wende herbeidemonstriert wurde, eine musikalische Wende der ganz anderen Art einleiteten und den selbst überraschten Außenseiter Claudio Abbado zu ihrem neuen Chefdirigenten wählten. Als der dann 1990 antrat, erlebte er ein total verändertes, damals noch im Wiedervereinigungstaumel befindliches Deutschland mit der Bald-Wieder-Hauptstadt Berlin und eine sich stark wandelnde Orchesterrepublik. Was er, der seit 1966 mehr als zwanzig Konzertprogramme mit dem Orchester absolviert hatte, nur noch beschleunigte. Ausgerechnet der freie und unabhängige, dabei so schweigsame und alles andere als autoritäre Claudio Abbado ließ den langen Schatten Karajans schneller als gedacht verblassen.

Claudio Abbado, geboren am 26. Juni 1933 in Mailand, Norditaliener, aber auch geprägt durch das sizilianische Erbe seiner Mutter, hat finanzielle Beschränkung, aber auch großen musikalischen wie emotionalen Reichtum in seiner Musikerfamilie erfahren. Er hat das zeitlebens weitergegeben. Schon in seiner Zeit als Konservatoriumslehrer in Parma, nachdem er in Wien durch die Dirigentenschmiede Hans Swarowskys gegangen war. Er gründete
Jugendorchester wie das European Chamber Orchestra und das Gustav Mahler Jugendorchester, leistete an der Mailänder Scala (1968-86) Pionierarbeit. Mögen seine Jahre beim London Symphony Orchestra (1972-88) und an der Wiener Staatsoper (1886-91) nicht immer glücklich gewesen sein, zehrt doch besonders die konservative Donaumetropole mit dem von ihm 1988 begründeten "Wien modern"-Festival noch heute von ihnen.

Die nun folgenden zwölf Jahre an der Spitze der Berliner Philharmoniker bis 2002 haben diese Lebensleistung zu einem eindrucksvollen Resümee vereint. Abbados Präferenzen gipfelten besonders in den ersten Jahren in den aufwendig synergetischen, Musik, Literatur, Drama, bildende Kunst und Film zu einem Thema zusammenführenden Philharmoniker-Zyklen, die unter Motti wie "Prometheus", "Faust", "Der Wanderer" oder "Liebe und Tod" standen.

Das Berlin der Nachwendejahre demonstrierte hier geistige wie finanzielle Potenz - und die Philharmoniker gaben mit ihrem neuen Kurs als Speerspitze der Spreekultur eindrucksvoll den Ton an. Der hatte sich freilich auch innerhalb des Orchesters gewandelt. In

einer der ersten Proben ließ der neue Chefdirigent sich vernehmen: "Mein Name ist Claudio". Was folgte, war Demokratie pur - in einer eigentlich auf den Willen eines Einzelnen eingeschworenen

Gemeinschaft. Abbado aber wollte eine Kammermusik der 120, jeder war gleich wichtig. Besonders die Streicher fanden zu einer gleichatmenden Geschlossenheit, gepaart mit individueller Spielkunst, die es so frei und doch unisono unter Karajan nie gegeben hat.

So erarbeitete sich Claudio Abbado ein deutsches Repertoire, zentriert um Beethoven, Brahms vor allem, Mendelssohn, auch Mozart und Bruckner.

Das Orchester verjüngte und veränderte sich unter ihm, auch den
Osterfestspielen gab er mit der "Kontrapunkte"-Reihe neuen Sinn und zusätzlichen Zweck. Claudio Abbado hielt sich eine Wohnung in Berlin, hatte seinen Freundeskreis, gab legendäre Essen, und war doch eine scheue, zurückgezogene Person. Die Aufführungen waren ihm das

Eigentliche, da erst sollte jeder seine Reserven entfalten. Nicht jeder mochte das, die neue Freiheit war nicht für jeden Musiker als Dauerzustand angenehm. Doch der Chef schwieg und musizierte - auf allerhöchstem, weltweit anerkanntem Niveau. Bis er 1998 eher beiläufig verlauten ließ, er wolle seinen 2002 auslaufenden Vertrag nicht erneuern, lieber "lesen, wandern und segeln".

Die Musikwelt stand Kopf, bisher hatte noch jeder philharmonische Chef Berlins sein Haus nur als Toter verlassen. Und fast wäre es auch diesmal so gekommen. Claudio Abbado wurde krank auf den Tod und heilte sich - durch Musik, gegen ärztlichen Rat, mit Wagner, Verdi und
Mahler. Die während und nach dieser Zeit absolvierten Konzerte waren gleichzeitig Requiem und Jubelfeier, ließen ihn und sein Orchester
untrennbar zusammenwachsen, ermöglichten ungeahnte Steigerungen an Intensität.

Als er im April 2002 abtrat, da tat er das denkbar unpathetisch - als Menschen-Maestro. Und bis heute halten ihm viele seiner Berliner
Musiker die Treue. So wird Claudio Abbado mehr und mehr zu dem, wofür er letztlich den Grundstein während seiner Berliner Jahre gelegt hat: zur in seiner Generation einzig weltberühmten moralischen wie geistigen Autorität am Dirigentenpult, ein musikalisches Weltgewissen mit Taktstock.

Artikel erschienen am 20.10.2006

Aktualisierung

01/10/2006 Infobox
26/08/2006 Luzern 2006 SZ
13/08/2006 Luzern 2006 NZZ 1
13/08/2006 Radio TV
13/08/2006 Lucerne Festival Orchestra 2006: Die Musiker
12/06/2006 Berlin 2006: Tagesspiegel
12/06/2006 Berlin 2006: Süddeutsche Zeitung
12/06/2006 Berlin 2006: Berliner Zeitung 
12/06/2006 Berlin 2006: Berliner Morgenpost 
02/05/2006 GMJO in Wien
(Salzburger Nachrichten)
01/05/2006 El Pais
30/04/2006 Radio TV
27/04/2006 GMJO in Wien
(Der Standard)
15/04/2006 Infobox
15/04/2006 Microcritica
01/04/2006 Bozen 2006
18/03/2006 Radio TV
18/03/2006 Elemente für ein Porträt
18/03/2006 Microcritica: neue Nachrichten
26/02/2006 Abbado in Caracas 2: El Universal
18/02/2006 Abbado in Caracas: Analitica
18/02/2006 Abbado in Caracas: Globovision
18/02/2006 Abbado in Caracas: El Universal
12/02/2006 Radio TV
05/02/2006 DVD-Mahler, ein Artikel (in Englisch) von Steven Everson
05/02/2006 Infobox: neue Nachrichten
05/02/2006 Microcritica: neue Nachrichten
05/02/2006 Classica TV (Italien)
Februar-März 2006
22/01/2006 Agenzia Stampa: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Diariovasco2: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Diariovasco1: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Terra: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Infobox: neue Nachrichten
22/01/2006 Microcritica: neue Nachrichten
14/01/2006 Artikel über Abbado in Caracas (auf Spanisch)
08/12/2005 Radio TV
08/12/2005 Eröffnung der Saison in der Scala
08/12/2005 Orchestra Mozart 2006
25/11/2005 Luzern 2006
16/11/2005 Radio TV
12/11/2005 Ostertournee GMJO
07/11/2005 Radio TV
23/10/2005 Infobox: neue Nachrichten
23/10/2005 Microcritica neue Kritik
23/10/2005 Radio TV
23/10/2005 Classica TV (Italien)
November 2005
23/09/2005 Infobox: neues Buch von Wolfgang Schreiber über Dirigenten
30/08/2005 Foto eines grossen BALLDIRIGENT
25/08/2005 Wanderer n°9: Claudio Abbado, Ehrenbürger von Luzern 
24/08/2005  Microcritica, etwas neues
23/08/2005 El Pais (Nono)
23/08/2005
Süddeutsche Zeitung
22/08/2005 NZZ 2 Mahler
22/08/2005 Infobox
15/08/2005  Microcritica, die neue Seite
14/08/2005 NZZ(1):Bruckner
14/08/2005 Das Lucerne Festival Orchestra 2005
14/08/2005 Radio TV
17/07/2005 Gespräch mit Claudio Abbado (auf Spanisch)
17/07/2005 Plattenliste
17/07/2005 DVD
17/07/2005 Programm 2005-2006
18/06/2005 Zauberflöte: Die Zeit
18/06/2005 Zauberflöte: Der Standard
18/06/2005 Zauberflöte: NZZ
26/04/2005 Zauberflöte: Tagesspiegel
26/04/2005 Radio TV
07/04/2005 Classica
Mai 2005
14/02/2005 Venezuela 2 (Kritik Konzert 13. Februar)
14/01/2005 Venezuela 1 (Avant-premiere Konzert 13.Februar)
26/01/2005 Granma Diario (Kuba)
26/01/2005 Wanderer Kuba
26/01/2005 Programm 2005 von Claudio Abbado aktualisiert
26/01/2005 ClaNewsudaus Venezuela (4): Erstes Konzert von OJL 
18/01/2005 News aus Venezuela (3)
17/01/2005 News aus Venezuela (2)
16/01/2005 News aus Venezuela
14/01/2005 Cuba
14/01/2005 Radio TV
06/01/2005 Cuba Wanderer
06/01/2005 Cuba Galerie
06/01/2005 Infobox
12/12/2004 Mahler IX DVD
23/11/2004

Programm Luzern 2005


16/11/2004 Andere Fotos (Bologna & Orchestra Mozart)
15/11/2004 Infobox
14/11/2004 Neue Fotos (Bologna & MCO)
14/11/2004 CD Mahler Debussy
Kritik -  Der Standard (Wien)
13/11/2004 Sueddeutsche Zeitung
13/11/2004 Die Welt
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Claudio Abbado
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Mitglieder
15/10/2004 The Guardian, 15 october 2004
15/10/2004 Editorial
15/10/2004 Saison 2004-2005
15/10/2004 Mozart Orchester
08/10/2004 Infobox
19/09/2004

Musicweb (CD Mahler Debussy)

19/09/2004 Wanderer 14: Lucerne 2004 (Beethoven and Mahler V )
11/09/2004

Musicweb (seen and heard)

09/09/2004 Luzern 2004: Mitglieder's Fotos
09/09/2004 Wanderer 13: Lucerne 2004 (Strauss and Wagner )
04/09/2004 Neue CD
04/09/2004 Neue DVD
26/08/2004 Lucerne 2004: New York Times
26/08/2004 Lucerne 2004: El Pais (Mahler)
26/08/2004 Lucerne 2004:  El Pais (Tristan)
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.3
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.2
22/08/2004 Infobox
22/08/2004 Lucerne 2004: Articles
06/07/2004 Neue Schallplatten
29/06/2004 Wanderer 8: Berlin Juni 2004
27/06/2004 Claudio's Geburtstag: The party des CAI in Mailand
14/06/2004 CAI Fotogalerie Mitgleiie 2004

Der Wanderer

Sich erinnern

Um CAI zu kennen


Schreiben Sie uns

e-Mail