LUZERN UND DIE PRESSE

Neue Zürcher Zeitung
28.Oktober 2006
Martin Meyer

13-14 Oktober
Tokio Suntory Hall

Mozart Konzert Arien
Rachel Harnisch
Sopran

Gustav Mahler
Symphonie Nr 6

18-19 Oktober
Tokio Suntory Hall

Brahms
Klavierkonzert Nr.2
Maurizio Pollini, Klavier
Bruckner
Symphonie Nr.4
"romantische"


LUCERNE FESTIVAL
ORCHESTRA
Claudio Abbado



















































































 


herum...

Das Lucerne Festival Orchestra in Tokio

Totenstille herrschte in dem grossen Saal, nachdem Gustav Mahlers sechste Sinfonie - ein Werk von schicksalsmächtiger Verwegenheit - in dem «piano» zu spielenden Pizzicato der Streicher gespenstisch trocken erloschen war. Dieses Schweigen galt zuerst der Komposition, die zwei Takte zuvor ihren letzten Aufschrei aus Verzweiflung und Ingrimm vorgeführt hatte und sich nun mit aphoristischer Kürze verabschiedete. Es galt dann freilich nicht weniger der Leistung eines aussergewöhnlichen Orchesters und dessen Dirigenten - Claudio Abbado, der Maestro, hatte während beinah neunzig Minuten seine Musiker mit ungeheurer Intensität durch alle Klippen der schwierigen, im Ausdruck so vielgesichtigen Partitur geleitet. Entsprechend deutlich erscholl danach der Applaus; ein Beifall, der sich bald zum Jubel steigerte und rechtens eine eminente Leistung sämtlicher Beteiligten beglaubigte.

Die Beteiligten: das Lucerne Festival Orchestra, vor drei Jahren von Abbado und dem Intendanten der Festspiele, Michael Haefliger, ins Leben gerufen. Zusammengesetzt aus Interpreten, die alle als Meister ihres Faches gelten dürfen, eingeschworen auf ihren Chef, der seine schwere Erkrankung inzwischen wie ungeschehen gemacht hat - Abbado wirkt heute wieder jugendlich vital, und seine Zeichensprache, die den Taktstock, das Auge, die Mimik und die feinsten Bewegungen des Körpers souverän in sich vereint, begegnet insbesondere dem prozessualen Geschehen der Musik, wie es für Mahlers Sinfonien praktisch Takt für Takt neu auszumessen ist. Nichts war hier verloren oder leichthin überspielt, jeder Einsatz entwickelte sich analytisch und mit der nötigen Emotion in die Richtung des Ganzen.

Tatort Suntory Hall

Einen begeisternden Marathon durchlief das Lucerne Festival Orchestra in der japanischen Hauptstadt. Vom 11. bis zum 19. Oktober - und unter klimatisch wohltuenden Verhältnissen spätsommerlicher Milde - fanden Konzerte verschiedenster Couleur statt, die dem Ruf des Ensembles wie der für die Tournee aufgebotenen Solisten vollkommen gerecht wurden. Das Publikum liess sich nicht zweimal bitten; alle Aufführungen waren ausverkauft, manche - wie die Abende mit Mahlers Sechster und der vierten Sinfonie von Bruckner - seit Monaten. Man konnte hören und sehen, dass die Einheimischen auf ihre besondere Weise mitgingen: Sie pflegten die bekannte Disziplin der Aufmerksamkeit so, als ob sie den Werken in der Stunde ihrer Geburt lauschen wollten, und sie revanchierten sich - auch nicht überraschend - mit freigebiger Herzlichkeit. Felix Japan, wäre wider europäisch abgebrühte Konvention zu formulieren. Dieses Echo wog umso mehr, als das Orchester zum ersten Mal in Tokios elegant weiträumiger Suntory Hall konzertierte und allerdings mit der fabelhaften Akustik des Saals aus Marmor und viel Eichenholz glänzend zurechtkam.

Was die Programme insgesamt betraf, so gab es keinerlei Kompromisse. Weder die Sinfonien von Mahler und Bruckner noch Strawinskys «Geschichte vom Soldaten», weder Bruckners Streichquintett in F-Dur noch das Klavierquintett von Brahms oder dessen zweites Klavierkonzert sind leichte Kost. Sie zwingen im Gegenteil die Interpreten dazu, differenzierend zur Sache zu gehen, und sie setzen bei den Zuhörern ein gleichsam idiomatisches Verständnis voraus. Den Zyklus eröffnete Maurizio Pollini mit einem Rezital. Der Italiener einer intellektuell gebändigten Gestaltungskraft tat das, wozu ihn die Programmatik trieb: Er spannte den Bogen von Arnold Schönberg und Beethovens «Appassionata» zurück zu Franz Liszt, indem er mit Schönbergs drei Klavierstücken op. 11 und den sechs kleinen Klavierstücken op. 19 begann und über späte, unheimlich esoterische Miniaturen von Liszt den Weg zu dessen Sonate in h-Moll legte.

Deshalb war ohne forcierte Didaktik plötzlich zu vernehmen, wie sehr hier zwei Welten scheinbarer Ferne nahe zusammenrückten. In Kompositionen wie «Nuages gris», «Unstern», «Die Trauergondel Nr. 1» oder «Richard Wagner - Venezia», wo der alte Liszt die Intervalle obsessiv wiederholt und die Dissonanzen keiner Auflösung mehr entgegenlenkt, klangen bereits die Minimalismen von Schönbergs revolutionärem Frühwerk auf, derweil die gefürchtete Sonate - von Pollini mit ausholender Attacke stürmisch, ja wild beim Wort genommen - in manchen Klangfeldern bereits Debussy vorwegzunehmen schien. Folgerichtig spielte der Künstler, der sich im Lauf des Abends immer freier bewegte, als erste Zugabe Debussys «Cathédrale engloutie», um sich danach in die Strudel von Liszts «Etude transcendante» in f-Moll zu stürzen.

Hingabe vor Eigensinn

Drei Tage danach trat Pollini auch als Kammermusiker in Erscheinung. Zusammen mit Kolja Blacher, dem brillanten Konzertmeister des Lucerne Festival Orchestra, Anton Barachovsky an der zweiten Geige, dem Solo-Bratschisten Wolfram Christ und dem Cellisten Mario Brunello gab er eine zugleich beherzte und aus den melodischen Nuancen erhörte Wiedergabe von Brahms' f-Moll-Quintett. Hintergrund statt vordergründige Virtuosität - so lautete ganz ungezwungen die Devise für die Arbeit an und mit der Musik während dieser acht Tage. Anders gesagt, was Claudio Abbado im Kopf wie im Herzen trug, als er im Jahr 2003 die vielen Musiker einer herausragend solistischen Kompetenz zum grossen Ensemble zusammenbat, sollte auf ein Interpretieren geeicht sein, dessen Ganzes aus den kammermusikalischen Qualitäten der einzelnen Stimmen heranwachsen musste.

Solches bewährte sich ohnehin in der Kammermusik selbst - in Mendelssohns Oktett für Streicher oder in Mozarts Klarinettenquintett, in welchem Sabine Meyer ihr Instrument zu Höhenflügen einer intimen Rhetorik animierte und Valentin Erben, der bedeutende Cellist des Alban-Berg-Quartetts, seinen Part so dienend gestaltete, als hätte er sich für seine Anwesenheit entschuldigen wollen. Es bewährte sich aber auch und im weiteren Massstab für die sinfonischen Brocken. Die ersten Proben von Mahlers Sechster dienten - wie Kolja Blacher zu berichten wusste - lediglich der Konzentration auf die einzelnen Instrumente im Verstand des polyphonen Geschehens. Nicht der Gesamtklang stand zur Wahl, sondern das Gerüst des kapitalen Werks aus dem Verlauf von Haupt- und Nebenstimmen. Die Generalprobe bewies darauf, wie fruchtbar solche Aufhellung der Strukturen zum Verständnis des Texts gelangt. Aus dem Nichts eines beinah unhörbaren Pianissimo formte sich im langsamen Satz das von den Streichern mehr gehauchte als erzählte Thema: Die ersten Geigen trugen die Melodie, die zweiten Geigen und die Bratschen hielten mit dem Dämpfer die liegenden Noten, die Celli wiegten sich in der auf- und absteigenden Begleitung, und die Kontrabässe tupften ihre Pizzicato-Achtel - Kammermusik pur.

Besonnenheit

Von anderen Mahler-Dirigenten besonderen Rangs unterscheidet sich Abbado durch ein Ohr, das sowohl formt und lenkt wie im Gleichen aus freundschaftlicher Distanz begleitend mitdenkt. Parodistisches - woran es bei Mahler kaum je mangelt - klingt deshalb geläutert, Bombastisches verwandelt sich in Kraft von innen, Rhythmisches - wie allerlei Ländler-Travestie - kommt ohne Sarkasmen aus. Wo Solti die Musik zusammendrängte, befreit sie sich hier auf differente Ebenen, wo Bernstein befeuerte, tanzte und zur Verzückung rannte, agiert der Chef nun mit besonnener Emphase. Und die Musiker - die kurz zuvor die sechste Etage ihres Hotels in ein Konservatorium scheinbar niemals endender Tonleitern und Doppelgriffe verwandelt hatten - setzen seine Intentionen so um, als gälte es ihr Leben.

Auch dies wird in Japan vielleicht noch mehr geschätzt als anderswo. Die Echtzeit der Musik besitzt im Land der digitalen Reproduktionen fortgeschrittenster Listen und Tricks einen enormen Stellenwert. Die Künstler, die von weit her - in hiesigem Verständnis: aus Barbarien? - anreisen, betreten die Bühne, als wären sie Samurais: der grenzenlosen Verehrung bedürftig und gewiss. Während wir Durchschnittsbürger gern und nicht nur zu Unrecht eine irreale Atmosphäre von «Lost in Translation» nachempfinden mögen, verdienen sich Interpreten wie Abbado, Pollini und verwandte Kaliber unentwegt höchste Aufmerksamkeit. Für Maurizio Pollinis Klavierabend war hinter dem Steinway von Fabbrini aus Florenz ein Halbrund mit zwei Rängen ohne Lehnen aufgebaut worden, auf dem sich vierzig sehr junge Japanerinnen aufhalten durften. Sie sassen da, rührten sich nicht, klatschten wie Synchronkünstlerinnen - und waren für jede Note, für jede Phrase, für jede Fermate hellwach. Bravissimo.

Martin Meyer

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG




Andere Zeitungen
Le Monde (Mahler VI)
Süddeutsche Zeitung
NZZ 1 (Mahler)
Le Temps (Bruckner)

Aktualisierung

25/10/2006 Die Welt (Manuel Brug)
01/10/2006 Infobox
26/08/2006 Luzern 2006 SZ
13/08/2006 Luzern 2006 NZZ 1
13/08/2006 Radio TV
13/08/2006 Lucerne Festival Orchestra 2006: Die Musiker
12/06/2006 Berlin 2006: Tagesspiegel
12/06/2006 Berlin 2006: Süddeutsche Zeitung
12/06/2006 Berlin 2006: Berliner Zeitung 
12/06/2006 Berlin 2006: Berliner Morgenpost 
02/05/2006 GMJO in Wien
(Salzburger Nachrichten)
01/05/2006 El Pais
30/04/2006 Radio TV
27/04/2006 GMJO in Wien
(Der Standard)
15/04/2006 Infobox
15/04/2006 Microcritica
01/04/2006 Bozen 2006
18/03/2006 Radio TV
18/03/2006 Elemente für ein Porträt
18/03/2006 Microcritica: neue Nachrichten
26/02/2006 Abbado in Caracas 2: El Universal
18/02/2006 Abbado in Caracas: Analitica
18/02/2006 Abbado in Caracas: Globovision
18/02/2006 Abbado in Caracas: El Universal
12/02/2006 Radio TV
05/02/2006 DVD-Mahler, ein Artikel (in Englisch) von Steven Everson
05/02/2006 Infobox: neue Nachrichten
05/02/2006 Microcritica: neue Nachrichten
05/02/2006 Classica TV (Italien)
Februar-März 2006
22/01/2006 Agenzia Stampa: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Diariovasco2: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Diariovasco1: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Terra: Abbado in Caracas (auf Spanisch)
22/01/2006 Infobox: neue Nachrichten
22/01/2006 Microcritica: neue Nachrichten
14/01/2006 Artikel über Abbado in Caracas (auf Spanisch)
08/12/2005 Radio TV
08/12/2005 Eröffnung der Saison in der Scala
08/12/2005 Orchestra Mozart 2006
25/11/2005 Luzern 2006
16/11/2005 Radio TV
12/11/2005 Ostertournee GMJO
07/11/2005 Radio TV
23/10/2005 Infobox: neue Nachrichten
23/10/2005 Microcritica neue Kritik
23/10/2005 Radio TV
23/10/2005 Classica TV (Italien)
November 2005
23/09/2005 Infobox: neues Buch von Wolfgang Schreiber über Dirigenten
30/08/2005 Foto eines grossen BALLDIRIGENT
25/08/2005 Wanderer n°9: Claudio Abbado, Ehrenbürger von Luzern 
24/08/2005  Microcritica, etwas neues
23/08/2005 El Pais (Nono)
23/08/2005
Süddeutsche Zeitung
22/08/2005 NZZ 2 Mahler
22/08/2005 Infobox
15/08/2005  Microcritica, die neue Seite
14/08/2005 NZZ(1):Bruckner
14/08/2005 Das Lucerne Festival Orchestra 2005
14/08/2005 Radio TV
17/07/2005 Gespräch mit Claudio Abbado (auf Spanisch)
17/07/2005 Plattenliste
17/07/2005 DVD
17/07/2005 Programm 2005-2006
18/06/2005 Zauberflöte: Die Zeit
18/06/2005 Zauberflöte: Der Standard
18/06/2005 Zauberflöte: NZZ
26/04/2005 Zauberflöte: Tagesspiegel
26/04/2005 Radio TV
07/04/2005 Classica
Mai 2005
14/02/2005 Venezuela 2 (Kritik Konzert 13. Februar)
14/01/2005 Venezuela 1 (Avant-premiere Konzert 13.Februar)
26/01/2005 Granma Diario (Kuba)
26/01/2005 Wanderer Kuba
26/01/2005 Programm 2005 von Claudio Abbado aktualisiert
26/01/2005 ClaNewsudaus Venezuela (4): Erstes Konzert von OJL 
18/01/2005 News aus Venezuela (3)
17/01/2005 News aus Venezuela (2)
16/01/2005 News aus Venezuela
14/01/2005 Cuba
14/01/2005 Radio TV
06/01/2005 Cuba Wanderer
06/01/2005 Cuba Galerie
06/01/2005 Infobox
12/12/2004 Mahler IX DVD
23/11/2004

Programm Luzern 2005


16/11/2004 Andere Fotos (Bologna & Orchestra Mozart)
15/11/2004 Infobox
14/11/2004 Neue Fotos (Bologna & MCO)
14/11/2004 CD Mahler Debussy
Kritik -  Der Standard (Wien)
13/11/2004 Sueddeutsche Zeitung
13/11/2004 Die Welt
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Claudio Abbado
15/10/2004 Galerie Luzern 2004: Mitglieder
15/10/2004 The Guardian, 15 october 2004
15/10/2004 Editorial
15/10/2004 Saison 2004-2005
15/10/2004 Mozart Orchester
08/10/2004 Infobox
19/09/2004

Musicweb (CD Mahler Debussy)

19/09/2004 Wanderer 14: Lucerne 2004 (Beethoven and Mahler V )
11/09/2004

Musicweb (seen and heard)

09/09/2004 Luzern 2004: Mitglieder's Fotos
09/09/2004 Wanderer 13: Lucerne 2004 (Strauss and Wagner )
04/09/2004 Neue CD
04/09/2004 Neue DVD
26/08/2004 Lucerne 2004: New York Times
26/08/2004 Lucerne 2004: El Pais (Mahler)
26/08/2004 Lucerne 2004:  El Pais (Tristan)
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.3
26/08/2004 next saison 2004-2005: Update n.2
22/08/2004 Infobox
22/08/2004 Lucerne 2004: Articles
06/07/2004 Neue Schallplatten
29/06/2004 Wanderer 8: Berlin Juni 2004
27/06/2004 Claudio's Geburtstag: The party des CAI in Mailand
14/06/2004 CAI Fotogalerie Mitgleiie 2004

Der Wanderer

Sich erinnern


Schreiben Sie uns

e-Mail